Leitung: Josefine Waibel
Thingauer Str. 5
87648 Aitrang
Öffnungszeiten:
Freitag von 15.00 bis 17.00
Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr
Leiter: Herr Holdenried
Stellvertreter: Herr Mair
Zum Hummel 6
87674 Ruderatshofen
Tel.: 08343/1580
Fax: 08343/9239307
Abwasserverband
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Der Abwasserverband Aitrang-Ruderatshofen betreibt die Kläranlage mit 6000 Einwohnergleichwerten. Das Reinigungsverfahren wird so beschrieben: Belebungsbecken zur vollbiologischen Abwasserreinigung bei gleichzeitiger Schlammstabilisation, Nitrifikation und simultaner Denitrifikation. Zugeleitet werden die Abwässer aus Apfeltrang, Leichertshofen, Hiemenhofen, Ruderatshofen, Immenhofen und Aitrang.
Wie funktioniert das nun: Das Einlaufwerk, ausgebildet als Pumpenvorschacht am Betriebsgebäude, wird mittels Freigefälleleitung beschickt. Der Erste Reinigungsschritt wird mit einem Feinrechen nach dem Prinzip der endlos umlaufenden Siebbandkette erzielt. Die ausgerechten Grobstoffe werden über eine Rechengutpresse entwässert und deponiefähig abgepreßt. Der Sand wird über einen Sandklassierer ausgetragen.
Im Belebungsbecken werden die von groben Schmutzteilen und Sand bereits befreiten Abwässer weiter behandelt. Kohlenstoffe, Ammonium-Stickstoff und Nitrat werden weitgehendst aus dem Abwasser entfernt. Auch Phosphorverbindungen werden hier teilweise biologisch entfernt. Die biologische Reinigung erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen, z.B. Bakterien, die die organischen Verschmutzungsstoffe des Abwassers als Nahrung aufnehmen. Hierzu benötigen sie Sauerstoff, der mit einer technischen Druckbelüftung zur Verfügung gestellt wird. Eine umlaufende Brücke wälzt das Abwasser zusätzlich um. Das alles wird über spezielle Messverfahren über Computer gesteuert.
Nach dem Belebungsbecken folgt das Nachklärbecken, wo das Abwasser durch Rundlöcher beruhigt einfließt. Der belebte Schlamm lagert im Mittelbauwerk ab und wird, vom übrigen Abwasser, getrennt dem Vorschacht zugeführt. Im Becken sinken die absetzbaren Stoffe infolge Schwerkraft an den Behälterboden, werden durch den umlaufenden Räumer in den Schlammtrichter geschoben und von dort in einen Schacht geführt. Das gereinigte Abwasser fließt über eine Ablaufrinne zum Meßschacht und weiter in den Schönungsteich. Zwischen dem Nachklärbecken und Schönungsteich befindet sich ein Mess-Schacht, in dem Ablaufmenge, Ablauf-ph-Wert und Temperatur gemessen werden. Die ermittelten Werte werden schriftlich festgehalten, so daß der Wirkungsgrad der Kläranlage ständig überprüft werden kann.
Im sogenannten Vorschacht wird ein Teil des belebten Schlammes abgetrennt und dem Belebungsbecken zur Unterstützung des Reinigungsvorganges (Anreicherung der Bakterien) mittels Schneckenpumpe beigefügt. Der Rest wird als Überschußschlamm in den Schlammstapelbehälter abgeführt. Dieser Behälter ist mit Umwälzgeräten und einer zentralen Schlammpumpe ausgerüstet, mit der beschickt und entleert werden kann. Das durch die Eindickung entstehende Überstandswasser wird zum Einlaufbauwerk zurückgepumpt und durchläuft die Kläranlage erneut.
Vor der weiteren Verwendung des anfallenden Klärschlammes muss dieser weitestgehend eingedickt und entwässert werden. Hierfür beauftragt die Verbandskläranlage mobile Schlammentwässerungsanlagen. Zur weiteren Qualitätsverbesserung des biologisch gereinigten Abwassers wird als letzte Stufe der Schönungsteich durchflossen.
Im Betriebsgebäude befinden sich in zwei Kellergeschossen das Zulaufpumpwerk und der schallgedämmte Gebläseraum. Im Erdgeschoß sind die Halle für mechanische Vorreinigung, ein Werkstattraum, die zentrale Schaltwarte, Aufenthalts- und Sozialraum untergebracht. Alle Standartwerte werden zum Betreiben der Anlage auf einem Blindschaltbild angezeigt. Im Labor können alle wesentlichen Parameter bestimmt und kontrolliert werden.
Adresse:
Bernbacher Straße 17
87651 Bidingen
Öffnungszeiten:
Mittwoch von 17.00 - 18.30 Uhr
Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr
Leiter: Josef Brugger
Tel.: 08348-1260
Mobil: 0170-2719952
Stellvertreter: Michael Neffe
Adresse:
Heubrückenweg 19
87640 Biessenhofen
Öffnungszeiten:
Samstags von 9:00 - 12:00 Uhr
Sommerzeit zusätzlich Mittwoch von 17:00 - 18:00 Uhr.
Infos:
Alles mit "Grüner Punkt" u. Gartenabfälle bis 1m³ kostenlos
Kläranlage Biessenhofen
Heiler Helmut
Peter Snehotta
Tel.:08341 12886
E-Mail: klaeranlage@biessenhofen.de
Wasserversorgung Biessenhofen
Emil Schubert
Mobil: 0160 7383503
Stefan Königsdorfer
Mobil: 0151 57207265
E-Mail: wasserwart@biessenhofen.de
VWEW Betriebsstelle Marktoberdorf
Joh.-Georg-Fendt-Str. 26
87616 Marktoberdorf
Tel: 08342 / 9686-0
Fax: 08342 / 9686-86
Zustandig für:
Störungsdienst Tel.:08341 / 94545
LEW Bezirksmeisterstelle
Ebenhofener Str. 36
87640 Biessenhofen
Tel: 08341 / 952722
Fax: 08341 / 952723
Zuständig für:
24-Stunden-Störungshotline: 0800 / 539 638 0
Leiter: Xaver Mair
Zum Hummel 4
87674 Ruderatshofen
Öffnungszeiten
Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
Entsorgungsangebot:
Annahme des Wertstoffsacks ("Grüner Sack") folgendem Inhalt: Verkaufsverpackungen, wie Kunststoffflaschen, Kunststoffbecher, kleine Folien, sonstige Kunststoffverpackungen, Getränkekartons, sonstige Verbunde, Aluminiumverpackungen.
Des weiteren werden angenommen: Gruße Folien, Papier, Pappe Altmetall, Leuchtstoffröhren, PU-Schaum-Dosen, Altglas, Elektronikschrott, Gartenabfälle, Weißblechdosen, Küchenfett und Öl, Kork, Alt-Trockenbatterien, sauberes weißes Styropor, Altkleider und Schuhe
Nicht angenommen werden:
Diese können im Entsorgungszentrum Marktoberdorf angeliefert werden.
Leiter: Herr Holdenried
Stellvertreter: Herr Mair
Zum Hummel 6
87674 Ruderatshofen
Tel.: 08343/1580
Fax: 08343/9239307
Abwasserverband
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Der Abwasserverband Aitrang-Ruderatshofen betreibt die Kläranlage mit 6000 Einwohnergleichwerten. Das Reinigungsverfahren wird so beschrieben: Belebungsbecken zur vollbiologischen Abwasserreinigung bei gleichzeitiger Schlammstabilisation, Nitrifikation und simultaner Denitrifikation. Zugeleitet werden die Abwässer aus Apfeltrang, Leichertshofen, Hiemenhofen, Ruderatshofen, Immenhofen und Aitrang.
Wie funktioniert das nun: Das Einlaufwerk, ausgebildet als Pumpenvorschacht am Betriebsgebäude, wird mittels Freigefälleleitung beschickt. Der Erste Reinigungsschritt wird mit einem Feinrechen nach dem Prinzip der endlos umlaufenden Siebbandkette erzielt. Die ausgerechten Grobstoffe werden über eine Rechengutpresse entwässert und deponiefähig abgepreßt. Der Sand wird über einen Sandklassierer ausgetragen.
Im Belebungsbecken werden die von groben Schmutzteilen und Sand bereits befreiten Abwässer weiter behandelt. Kohlenstoffe, Ammonium-Stickstoff und Nitrat werden weitgehendst aus dem Abwasser entfernt. Auch Phosphorverbindungen werden hier teilweise biologisch entfernt. Die biologische Reinigung erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen, z.B. Bakterien, die die organischen Verschmutzungsstoffe des Abwassers als Nahrung aufnehmen. Hierzu benötigen sie Sauerstoff, der mit einer technischen Druckbelüftung zur Verfügung gestellt wird. Eine umlaufende Brücke wälzt das Abwasser zusätzlich um. Das alles wird über spezielle Messverfahren über Computer gesteuert.
Nach dem Belebungsbecken folgt das Nachklärbecken, wo das Abwasser durch Rundlöcher beruhigt einfließt. Der belebte Schlamm lagert im Mittelbauwerk ab und wird, vom übrigen Abwasser, getrennt dem Vorschacht zugeführt. Im Becken sinken die absetzbaren Stoffe infolge Schwerkraft an den Behälterboden, werden durch den umlaufenden Räumer in den Schlammtrichter geschoben und von dort in einen Schacht geführt. Das gereinigte Abwasser fließt über eine Ablaufrinne zum Meßschacht und weiter in den Schönungsteich. Zwischen dem Nachklärbecken und Schönungsteich befindet sich ein Mess-Schacht, in dem Ablaufmenge, Ablauf-ph-Wert und Temperatur gemessen werden. Die ermittelten Werte werden schriftlich festgehalten, so daß der Wirkungsgrad der Kläranlage ständig überprüft werden kann.
Im sogenannten Vorschacht wird ein Teil des belebten Schlammes abgetrennt und dem Belebungsbecken zur Unterstützung des Reinigungsvorganges (Anreicherung der Bakterien) mittels Schneckenpumpe beigefügt. Der Rest wird als Überschußschlamm in den Schlammstapelbehälter abgeführt. Dieser Behälter ist mit Umwälzgeräten und einer zentralen Schlammpumpe ausgerüstet, mit der beschickt und entleert werden kann. Das durch die Eindickung entstehende Überstandswasser wird zum Einlaufbauwerk zurückgepumpt und durchläuft die Kläranlage erneut.
Vor der weiteren Verwendung des anfallenden Klärschlammes muss dieser weitestgehend eingedickt und entwässert werden. Hierfür beauftragt die Verbandskläranlage mobile Schlammentwässerungsanlagen. Zur weiteren Qualitätsverbesserung des biologisch gereinigten Abwassers wird als letzte Stufe der Schönungsteich durchflossen.
Im Betriebsgebäude befinden sich in zwei Kellergeschossen das Zulaufpumpwerk und der schallgedämmte Gebläseraum. Im Erdgeschoß sind die Halle für mechanische Vorreinigung, ein Werkstattraum, die zentrale Schaltwarte, Aufenthalts- und Sozialraum untergebracht. Alle Standartwerte werden zum Betreiben der Anlage auf einem Blindschaltbild angezeigt. Im Labor können alle wesentlichen Parameter bestimmt und kontrolliert werden.
VG Biessenhofen
Füssener Str. 12
87640 Biessenhofen
Tel: +49 (0) 8341-9365-0
Fax: +49 (0) 8341-9365-55
Tel.: 08341/9365 -34, -17 oder E-Mail: BGB@biessenhofen.bayern.de
MONTAG: |
|
08.00 - 12.00 Uhr |
|
|
14.00 - 17.00 Uhr |
|
|
(Nachmittags nur Bürgerbüro geöffnet) |
DIENSTAG: |
|
08.00 - 12.00 Uhr |
MITTWOCH: |
|
08.00 - 12.00 Uhr |
|
|
16.00 - 18.00 Uhr |
DONNERSTAG: |
|
08.00 - 12.00 Uhr |
FREITAG: |
|
08.00 - 12.00 Uhr |